Differenziale
Ohne Differenzial wäre das Fahren extrem schwierig.
Die Aufgabe der Differenziale besteht darin, den Rädern derselben Achse zu ermöglichen, sich mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten zu drehen. Das ist besonders in Kurven wichtig, da die äußeren Räder schneller drehen müssen als die inneren, da sie eine größere Strecke in kürzerer Zeit zurücklegen. Ohne Differenzial würde das innere Rad an Haftung verlieren und das Fahrzeug könnte ins Schleudern geraten. Reifen und Antriebsstrang wären stark belastet, ganz zu schweigen vom Kontrollverlust in Kurven.
FREIE DIFFERENZIALE
Was freie Differentiale auf der Autobahn gut funktionieren lässt, kann im Gelände zu Problemen führen. Freie Differentiale übertragen das Drehmoment bevorzugt auf die Räder mit dem geringsten Widerstand. Befindet sich ein Rad auf festem Untergrund und das andere im Schlamm, wird das gesamte Drehmoment an dieses Rad übertragen – genau das solltest du vermeiden. Glücklicherweise haben die Hersteller Lösungen entwickelt, um dieses Problem zu umgehen.
Sperrbare differentiale
Für erfahrene Offroad-Fahrer helfen sperrbare Differentiale, Unsicherheiten zu vermeiden. Sobald die Sperre aktiviert ist, wird jede Radnabe mit der gleichen Kraft versorgt, unabhängig von ihrer Haftung. Bei geringer Traktion sorgt dieses System dafür, dass alle Räder zum Vorwärtskommen des Fahrzeugs beitragen.
Es gibt zwei Arten von sperrbaren Differentialen: vom Fahrer steuerbare und automatische. Je nach Fahrzeug befindet sich das sperrbare Differential nur an der Hinterachse (während an der Vorderachse ein freies oder begrenzt gleitendes Differential eingesetzt wird). Für extremes Gelände kann ein sperrbares Differential sowohl an der Vorder- als auch an der Hinterachse verbaut sein.
Sperren an beiden Achsen stellen sicher, dass jedes Rad die gleiche Kraft erhält – egal, ob ein Reifen in einer Spur steckt, alle vier Räder im Schlamm stehen oder zwei Reifen keinen Bodenkontakt mehr haben.