Händlersuche

Wie wechsle ich meine Reifen?

Reifen halten nicht ewig. Die beiden Hauptgründe, warum du neue Reifen brauchst, sind der Verschleiß des Profils und Beschädigungen am Reifen.

Zu viert oder zu zweit?

Idealerweise sollten alle 4 Räder eines Fahrzeugs mit identischen oder zumindest ähnlichen Reifen ausgestattet sein (je Achse ein Satz).

Einige Punkte, die du beim Reifenwechsel beachten solltest:
⦁ Wechsle die Reifen immer zu zweit oder zu viert: Es ist zwingend erforderlich, dass die Reifen einer Achse genau identisch sind – gleiche Marke, gleiche Profilgestaltung, gleiche Dimensionen und gleiche Kennwerte (Geschwindigkeit und Tragfähigkeit).
⦁ Bevorzuge immer die vom Fahrzeughersteller freigegebenen Reifendimensionen (Transformationen nur begrenzt durchführen oder einen Fachmann zu Rate ziehen).
⦁ Setze die neuesten Reifen auf die Hinterachse, um Haftungsverluste zu vermeiden – egal ob Zweirad- oder Allradantrieb, Front- oder Heckantrieb. Auf der Hinterachse lassen sich Haftungsverluste besonders schwer kontrollieren.

BFGoodrich® empfiehlt dringend, die vom Fahrzeughersteller freigegebenen Dimensionen einzuhalten. Eine Änderung der Reifendimensionen ist zwar möglich, sollte aber in jedem Fall von einem Fachmann durchgeführt werden.

REIFENPANNEN, REPARATUR UND REIFENABNUTZUNG

Es wird dringend empfohlen, den Zustand deiner Reifen einmal pro Woche zu kontrollieren. Einmal im Monat solltest du den Luftdruck prüfen, die Profiltiefe kontrollieren und auf Seitenschäden oder andere Anzeichen von Abnutzung achten. Bei der kleinsten Unsicherheit zögere nicht, einen Fachmann zu Rate zu ziehen, um die Verkehrstauglichkeit deiner Reifen zu bestätigen.

Fünf Gründe, deine Reifen zu wechseln

Fünf Gründe, einen Reifen zu wechseln. Wenn der Reifen in bestimmten Fällen reparierbar ist, muss er vor jeder Reparatur unbedingt von einem Fachmann gründlich geprüft werden. Nur er kann bestätigen, dass der Reifen keine inneren Schäden hat. Das Abmontieren des Reifens ist unerlässlich, um den Zustand genau beurteilen zu können.


1 – Der Reifen ist platt

Bei einer Panne sollte dein Reifen von einem Fachmann überprüft werden. Nur er kann sicherstellen, dass das Innenleben des Reifens nicht beschädigt ist, sodass eine Reparatur möglich ist.


2 – Die gesetzliche Reifenverschleißgrenze ist erreicht

Laut Straßenverkehrsordnung:

⦁ „Die Verschleißanzeige von 1,6 Millimetern zeigt die gesetzlich vorgeschriebene Mindestprofiltiefe an.“
⦁ „Der Unterschied zwischen der Profiltiefe der Hauptprofilrillen von zwei Reifen auf derselben Achse darf 5 Millimeter nicht überschreiten.“


3 – Der Reifen zeigt Alterungserscheinungen

Die Nutzungsdauer eines Reifens lässt sich nur schwer vorhersagen und hängt nicht vom Herstellungsdatum ab. Reifen, die wenig oder gar nicht gefahren wurden, können trotzdem Alterungserscheinungen zeigen. Verschiedene Faktoren beeinflussen die Lebensdauer: klimatische Bedingungen, Lagerung, Nutzung, Belastung, Geschwindigkeit, Luftdruck, Pflege usw. Jeder dieser Faktoren kann die erwartete Lebensdauer erheblich verändern. Weitere Informationen findest du in unseren Hinweisen zur Nutzung und Sicherheit.


4 – Der Reifen ist beschädigt

Bordsteine, Schlaglöcher oder harte Gegenstände können einen Reifen ernsthaft beschädigen. Alle Durchstiche, Schnitte oder Verformungen sollten von einem Fachmann sorgfältig überprüft werden. Nur er kann sagen, ob der Reifen reparierbar ist. Grundsätzlich gilt: Fahre niemals mit einem beschädigten Reifen oder einem Reifen, der platt gefahren wurde, ohne einen Fachmann zu konsultieren. Dies ist eine Sicherheitsregel, da nur die Inspektion nach dem Abmontieren durch einen Fachmann bestätigen kann, dass der Reifen keine inneren Schäden hat.


5 – Der Reifen zeigt ungleichmäßigen Verschleiß

Ungleichmäßiger Verschleiß des Profils – lokal an bestimmten Stellen, in der Mitte oder an den Schultern – weist oft auf ein mechanisches Problem hin, wie eine fehlerhafte Achsvermessung, Unwucht, Federung oder Antriebsstrang. Er kann auch durch falschen Luftdruck verursacht werden. Bei der geringsten Auffälligkeit solltest du einen Fachmann kontaktieren.