Die Wahl des richtigen Reifens für dein Fahrzeug ist nicht immer einfach. Vor dem Kauf müssen viele Faktoren berücksichtigt werden. Gerade unter den aktuellen wirtschaftlichen und ökologischen Bedingungen ist es noch wichtiger, gut informiert zu sein, um einen Reifen zu wählen, der in Bezug auf Laufleistung, Sicherheit und Kraftstoffeffizienz überzeugt. Genau dafür gibt es die neue europäische Reifenkennzeichnung.
Europäische Reifenkennzeichnung: Beschreibung und Klassifizierung
Europäische Reifenkennzeichnung: Überblick
Seit 2012 hat die Europäische Kommission die Reifenkennzeichnung eingeführt, um dir die Wahl zu erleichtern.
Alle Reifen für Pkw, SUV und leichte Nutzfahrzeuge müssen seitdem ein Label tragen, das klare Angaben zu den Reifeneigenschaften liefert: Haftung bei Nässe, Kraftstoffeffizienz und externes Rollgeräusch.
Diese Angaben müssen von den Herstellern nach den auf europäischer Ebene festgelegten Testmethoden bereitgestellt werden.
Verstärkung der europäischen Reifenkennzeichnung
Seit dem 1. Mai 2021 wurde die Reifenkennzeichnung überarbeitet und erweitert. Der Grund dafür liegt vor allem in der Klima- und Energiepolitik der Europäischen Union, die darauf abzielt, die Emissionen von Treibhausgasen zu senken.
Wie liest du dieses neue Label?
Die neue Verordnung bringt viele Änderungen beim Reifenlabel. Schau dir unseren Guide unten an, um alles im Detail zu verstehen:
Standardinformationen
Hier findest du Angaben zur Marke oder Handelsbezeichnung des Herstellers, zur Reifenspezifikation, zur Dimension und zur Klasse (C1, C2 oder C3).
Bewertungsstufen
Eine der wichtigsten Änderungen betrifft die Einstufung beim Rollwiderstand und beim Bremsverhalten bei Nässe. Diese werden jetzt von A (am effizientesten) bis E (am wenigsten effizient) bewertet.
Zusatzkriterien
Die Kriterien für Haftung auf Schnee (3PMSF – 3 Peak Mountain Snow Flake) und/oder Haftung auf Eis werden über Piktogramme dargestellt. Diese können neben dem Piktogramm „Externes Rollgeräusch“ erscheinen, wenn der Reifen die Anforderungen erfüllt.
Kraftstoffeffizienz
1 VON 5 TANKFÜLLUNGEN
wird im Schnitt von den Reifen verbraucht.
Bei jeder Radumdrehung verformt sich der Reifen, um sich der Straße anzupassen. Durch diese Verformung erhitzt er sich und gibt Energie ab. Wenn man diese Erwärmung reduziert, sinkt auch der Kraftstoffverbrauch – und damit die Emissionen von Treibhausgasen.
Die dabei entstehende Kraft, die sich der Bewegung des Fahrzeugs entgegenstellt, nennt man Rollwiderstand.
Haftung bei Nässe
1 MILLISEKUNDE
ist die Zeit, die du zum Bremsen auf nasser Fahrbahn hast.
Der Reifen ist der einzige Kontaktpunkt zwischen deinem Fahrzeug und der Straße: Bei 80 km/h bleibt ihm weniger als 1 Millisekunde, um das Fahrzeug zu lenken, zu beschleunigen oder zu bremsen. Der Reifen ist eines der wichtigsten Sicherheitsbauteile deines Fahrzeugs. Seine Aufgabe ist es, auf der Straße zu haften – egal, wie der Zustand der Fahrbahn ist (beschädigt oder gut asphaltiert), wie die Straßenführung aussieht (gerade oder kurvig) und welches Wetter herrscht (trocken oder regnerisch).
Außengeräusch des Reifens
Geräuschpegel
gemessen in Dezibel (dB)
Die 3 Wellen werden jetzt durch Buchstaben ersetzt: A, B oder C (3 Wellen = C).
Der Verkehrslärm ist eine Lärmbelastung. Bei einer konstanten Geschwindigkeit von 80 km/h ist der vom Reifen auf der Fahrbahn erzeugte Rollgeräuschpegel meist höher als der Motorenlärm. Dieses Rollgeräusch hängt sowohl vom Reifentyp als auch von der Straßenoberfläche ab.
172 €(1)
172 €(1) betragen die Kraftstoffeinsparungen bei einem Fahrzeug mit Reifen der Klasse A im Vergleich zu einem Fahrzeug mit Reifen der Klasse E.
Die Bewertungsskala für die Kraftstoffeffizienz wurde überarbeitet, indem die Klasse D (frühere leere Klasse) entfernt wurde.
Ein Reifen, der zuvor mit E bewertet war, wird auf diesem Kriterium nun als D eingestuft.
9 m
ist der durchschnittliche Bremswegunterschied bei 80 km/h zwischen einem Fahrzeug mit Reifen der Klasse A und einem Fahrzeug mit Reifen der Klasse D(2).
Die Bewertungsskala für das Bremsverhalten bei Nässe wurde überarbeitet, indem die Klasse D (frühere leere Klasse) entfernt wurde.
Ein Reifen, der zuvor mit E bewertet war, wird auf diesem Kriterium nun als D eingestuft.
x2
Ein Reifen der Klasse A ist halb so laut wie ein Reifen der Klasse B (3).
Neue Piktogramme
Das neue europäische Reifenlabel umfasst außerdem
Ein QR-Code
befindet sich in der oberen rechten Ecke des Labels.
Scanne diesen Code, um weitere Informationen zum Reifen herunterzuladen. Der Code ist mit einer europäischen Datenbank (EPREL) verknüpft, die alle Informationen zum Reifenlabel sowie zum Produktdatenblatt bereitstellt.
3PMSF-Piktogramm
3 Peaks Mountain Snow Flakes
Reifen mit der Kennzeichnung „3PMSF“ bieten echte Wintertauglichkeit, da sie speziell für den Einsatz auf Schnee entwickelt wurden und alle Anforderungen objektiver Tests erfüllen (4).
30 m(5)
Bei 50 km/h bremst ein Winterreifen auf verschneiter Straße im Durchschnitt 30 Meter kürzer als ein Sommerreifen (5).
Piktogramm „Haftung auf Eis“
Bremsverhalten auf Eis
Da der Reifen der einzige Kontaktpunkt zwischen Fahrzeug und Straße ist, spielt er eine entscheidende Rolle für die Sicherheit auf vereisten Straßen – insbesondere in nordischen Ländern. Deshalb ist die Leistung auf Eis nun durch dieses Piktogramm erkennbar, das die kürzeste Bremsstrecke solcher Reifen auf Eis hervorhebt.
1,4 m(6)
Bei 20 km/h bremst ein als „Verglas“ gekennzeichneter Reifen mindestens 1,4 Meter kürzer als der Referenzreifen für alle Jahreszeiten (6).
Die „Verglas“-Reifen sind speziell für Oberflächen aus Eis oder festem Schnee entwickelt und sollten nur unter extremen Winterbedingungen (z. B. niedrige Temperaturen) eingesetzt werden. Der Einsatz unter weniger strengen Bedingungen (z. B. Regen oder milde Temperaturen) kann die Leistung beeinträchtigen, insbesondere in Bezug auf das Bremsverhalten bei Nässe, das Fahrverhalten und die Abnutzung.