Händlersuche

Wie liest du die Kennzeichnung eines Reifens?

Die Kennzeichnung eines Reifens findest du auf der Reifenflanke. Neben dem Markennamen und der Modellbezeichnung siehst du dort die Reifendimensionen und Eigenschaften: Breite, Flankenhöhe, Durchmesser, Bauart, Tragfähigkeitsindex und Geschwindigkeitsindex.

Entschlüsselung

Beispiel für Dimensionen: 225/55 R 17 97 W

Beispiel für die Kennzeichnung eines G-Grip-Reifens (Seitenwand)

225: entspricht der Reifenbreite in mm. In unserem Beispiel ist der Reifen 225 mm breit.

55: gibt das Reifenquerschnittsverhältnis an, also das Verhältnis zwischen der Höhe der Reifenflanke und der Reifenbreite. In unserem Beispiel beträgt die Flankenhöhe 55 % der Reifenbreite. Je niedriger dieses Verhältnis, desto niedriger die Flanke.
Hinweis: Eine niedrigere Flanke verbessert die Haftung in Kurven, verringert jedoch den Fahrkomfort.

R: steht für die innere Reifenbauart. R bedeutet „radiale Bauweise“. Heute sind fast alle Reifen radial aufgebaut. Dabei verlaufen die Karkassenfäden von einem Wulst (auch „Reifenfuß“ genannt) zum anderen.

17: gibt den Innendurchmesser des Reifens an, also die Felgengröße. Dieser Durchmesser wird in Zoll angegeben. In unserem Beispiel beträgt er 17 Zoll.

97: ist der Tragfähigkeitsindex des Reifens. Dieser Index zeigt an, welche maximale Last der Reifen bei maximal zulässigem Reifendruck tragen kann.
Beispiel: Index 97 bedeutet nicht 97 kg Tragfähigkeit, sondern verweist auf eine Tabelle, die die Traglast pro Index angibt. Bei Index 97 beträgt die maximale Traglast 730 kg pro Reifen.

W: ist der Geschwindigkeitsindex des Reifens. Er gibt an, bis zu welcher Höchstgeschwindigkeit der Reifen bei korrekter Belastung sicher eingesetzt werden kann. Die Indizes reichen von A (niedrig) bis Y (hoch); eine Ausnahme ist H, das zwischen U und V liegt.
Hier die Entsprechungen:

C: 60 km/h

D: 65 km/h

E: 70 km/h

F: 80 km/h

G: 90 km/h

J: 100 km/h

K: 110 km/h

L: 120 km/h

M: 130 km/h

N: 140 km/h

P: 150 km/h

Q: 160 km/h

R: 170 km/h

S: 180 km/h

T: 190 km/h

U: 200 km/h

H: 210 km/h

V: 240 km/h

W: 270 km/h

Y: 300 km/h

ZR(Y): > 300 km/h

ZR: > 240 km/h

Achtung: Der Geschwindigkeitsindex ist eine technische Angabe der Reifenleistung. Er berechtigt dich nicht, über die gesetzlichen Geschwindigkeitsbegrenzungen hinauszufahren.

Tabelle: Tragfähigkeitsindex vs. Traglast in kg/Reifen

Tragfähigkeitsindex

Belastung pro Reifen in kg

Tragfähigkeitsindex

Belastung pro Reifen in kg

Tragfähigkeitsindex

Belastung pro Reifen in kg

70

335

87

545

104

900

71

345

88

560

105

925

72

355

89

580

106

950

73

365

90

600

107

975

74

375

91

615

108

1000

75

387

92

630

109

1030

76

400

93

650

110

1060

77

412

94

670

111

1090

78

425

95

690

112

1120

79

437

96

710

113

1150

80

450

97

730

114

1180

81

462

98

750

115

1215

82

475

99

775

116

1250

83

487

100

800

117

1285

84

500

101

825

118

1320

85

515

102

850

119

1360

86

530

103

875

120

1400

Weitere Kennzeichnungen

UTQG-Code

Die UTQG-Norm (Uniform Tire Quality Grading) ist eine nordamerikanische Norm, die vom US-Verkehrsministerium (FMVSS: Federal Motor Vehicle Safety Standards) für Pkw-Reifen vorgeschrieben wird.

Reifen mit Spikes (4x4-Reifen, Geländereifen), Winterreifen, Ersatzradreifen und Reifen mit einem Durchmesser unter 12 Zoll sind von dieser Norm ausgenommen.

Die Norm muss auf den Reifenflanken von in den USA verkauften Reifen angegeben sein. Da fast alle Hersteller auf dem US-Markt vertreten sind, findet man diese Kennzeichnung auch auf den meisten in Europa verkauften Reifen.

Herstellungsinformationen

Diese Codes zeigen dir, wann und wo der Reifen hergestellt wurde. In diesem Beispiel:

DOT – Department of Transportation (USA)
BP – Code der Fabrik, in der der Reifen produziert wurde
M2 – Größen-Code
P711 – Optionaler Code
4008 – Herstellungswoche und -jahr. In diesem Fall: Woche 40 im Jahr 2008

Winterkennzeichnungen

Auf den Reifenflanken können zwei spezielle Winterkennzeichnungen zu finden sein:

M+S

Diese Kennzeichnung zeigt an, dass es sich gemäß der europäischen Vorschriften um einen „Winterreifen“ handelt. Seine Leistungen unter winterlichen Bedingungen werden jedoch nicht getestet.

3PMSF

3 Peaks Mountain Snow Flake: Reifen mit dieser Kennzeichnung sind für verschneite Straßenbedingungen ausgelegt und ihre Leistung wurde durch Tests bestätigt.*

Das Symbol mit drei Bergen und einer Schneeflocke (3PMSF), das auf M+S-Reifen (Mud & Snow) angebracht ist, kennzeichnet Reifen, die für anspruchsvolle winterliche Bedingungen entwickelt wurden.

* Bremsleistungstest unter winterlichen Bedingungen nach der Methode der ETRTO (European Tyre and Rim Technical Organisation)

Achtung: Diese Kennzeichnung „Safety Warning“ ist in den USA vorgeschrieben.

SCHWERE SCHÄDEN KÖNNEN ENTSTEHEN DURCH:
⦁ EINEN REIFENAUSFALL, VERURSACHT DURCH UNTERDRUCK ODER ÜBERLASTUNG. SIEHE WARTUNGSHEFT DES FAHRZEUGS ODER DIE „REIFENPLATTE“ (1)
⦁ EIN PLATZEN DES REIFENS DURCH FEHLENDE KOMBINATION VON REIFEN UND FELGE; NIE XX PSI (2) ÜBERSCHREITEN, UM DIE REIFENWÜRFEL AUF DER FELGE ZU POSITIONIEREN; NUR SPEZIELL GESCHULTES PERSONAL DARF REIFEN DEMONTIEREN UND MONTIEREN
⦁ DIE MONTAGE VON RADIAL- UND DIAGONALREIFEN AM GLEICHEN FAHRZEUG UND DIE MONTAGE VON REIFEN UNTERSCHIEDLICHER GRÖßEN AM GLEICHEN ACHSEN.

(1) Die Reifenplatte: in den USA für Fahrzeuge im Verkehr vorgeschrieben, beschreibt die Nutzungsbedingungen der auf dem Fahrzeug montierten Reifen.
(2) XX PSI (oder YY kPa): herstellerspezifischer Wert.