Händlersuche

Europäisches Reifenlabel: Wie liest du es richtig?

Vielleicht ist dir schon aufgefallen, dass alle Reifen für Pkw, 4x4, SUV und Nutzfahrzeuge ein Label mit verschiedenen Kennzeichnungen tragen. Dieses europäische Label ist Teil der Verordnung, die die Europäische Kommission am 1. November 2012 eingeführt hat, um die Treibhausgasemissionen im Straßenverkehr zu reduzieren.

Wusstest du, dass diese Verordnung am 1. Mai 2021 verschärft wurde?

Die Reifenkennzeichnung wurde überarbeitet. Das ist ein wichtiger Schritt für dich als Nutzer, denn das neue Label liefert klarere Informationen zur Sicherheit (Haftung auf nasser Fahrbahn) und zur Umwelt (Kraftstoffeffizienz und externes Abrollgeräusch).

Der folgende Leitfaden zur europäischen Reifenkennzeichnung hilft dir, diese Änderungen besser zu verstehen und den passenden Reifen für deinen Einsatz auszuwählen.

Leitfaden zur europäischen Reifenkennzeichnung

Die europäische Kennzeichnung ist leicht verständlich. Jeder Parameter wird durch ein Piktogramm und eine Bewertung dargestellt, die seit dem 1. Mai 2021 angepasst wurden:

NEUE EUROPÄISCHE REIFENKENNZEICHNUNG

1 & 2 – Die Piktogramme „Kraftstoffeffizienz“ und „Haftung bei Nässe“ stufen die Reifen von A bis E ein (A = effizient, E = weniger effizient).

3 – Der „Externe Rollgeräusch“-Wert wird in Dezibel (dB) angegeben und in drei Stufen (A, B, C) eingeteilt.

4 – Die Piktogramme „3PMSF“ und/oder „Haftung auf Eis“ können neben dem Piktogramm „Externe Rollgeräusch“ erscheinen, wenn der Reifen betroffen ist.

5 – Ein QR-Code kann gescannt werden. Er ist mit der europäischen Datenbank (EPREL) verknüpft und liefert alle Informationen zur Reifenkennzeichnung sowie das Produktinformationsblatt.

6 – Hersteller, Referenz, Reifendimension und Reifenklasse.

Die Bewertungen in diesen drei Kategorien geben dir sachliche Informationen zu Energieverbrauch, Sicherheit und Geräuschentwicklung. So hast du alle Informationen, die du brauchst, um beim Reifenkauf eine fundierte Entscheidung zu treffen.

Ein
Reifen mit guten Bewertungen kann dir helfen, den Kraftstoffverbrauch zu senken, Geld zu sparen und gleichzeitig ein hohes Maß an Sicherheit und Komfort zu gewährleisten.

Warum diese Änderung?

Diese Bewertungen ermöglichen es dir als Verbraucher, beim Kauf von Reifen bewusstere Entscheidungen zu treffen. Ein weiterer Vorteil dieses Labels ist, dass du kraftstoffsparende Reifen erkennen kannst, die so zur Verbesserung der Umweltbilanz des Straßenverkehrs beitragen.

Erklärung der verschiedenen Kennwerte

Kraftstoffeffizienz

Diese Kategorie zeigt, wie Reifen den Kraftstoffverbrauch und die Treibhausgasemissionen beeinflussen.

Wie funktioniert das?
Hauptsächlich durch den Rollwiderstand – die Energie, die der Reifen während der Fahrt benötigt – machen Reifen etwa 20 % des Kraftstoffverbrauchs eines Fahrzeugs aus.
Ein Reifen mit niedrigem Rollwiderstand kann den Verbrauch des Fahrzeugs deutlich reduzieren und damit auch die CO₂-Emissionen senken.

Wie wird das gemessen?
Der Rollwiderstand wird mit einer Simulationsmaschine ermittelt.

Was ist der Unterschied zwischen einem Reifen mit der Bewertung A und einem Reifen mit der Bewertung E?

Durchschnittlich 172 € Kraftstoffersparnis (1)

Haftung auf nasser Fahrbahn

Der rechte Teil des Labels zeigt die Bremsleistung des Reifens auf nasser Fahrbahn.

Wie funktioniert das?
Da der Reifen der einzige Kontaktpunkt zwischen Fahrzeug und Straße ist, spielt er eine zentrale Rolle für die Sicherheit.
Ziel ist es, unter allen Bedingungen (Wetter und Straßenbelag) eine gute Haftung zu gewährleisten.

Bei 80 km/h dauert es weniger als eine Millisekunde, um das Fahrzeug zu lenken, zu bremsen oder zu beschleunigen.

Wie wird das gemessen?
Die Messungen erfolgen am Fahrzeug anhand spezifischer Kriterien, die in den europäischen Vorschriften festgelegt sind (Geschwindigkeit, Straßenbelag, Wasserstand, Temperatur usw.).
Die Bewertung wird bestimmt, indem die Leistung des getesteten Reifens mit einem Referenzreifen verglichen wird.

Was ist der Unterschied zwischen einem Reifen mit der Bewertung A und einem Reifen mit der Bewertung D?

9 m(2)
Das ist der durchschnittliche Bremswegunterschied zwischen einem Fahrzeug mit Reifen der Klasse A und einem Fahrzeug mit Reifen der Klasse D bei 80 km/h.

Externer Rollgeräuschpegel

Wie funktioniert das?
Der durch den Straßenverkehr erzeugte Lärm ist eine bedeutende Quelle von Umweltbelastung.
Dieses Kriterium gibt dir den Geräuschpegel des Reifens (in Dezibel) außerhalb des Fahrzeugs an (nicht im Innenraum). Die Buchstaben A, B und C ersetzen die drei Schallwellen (3 Wellen = C).

Bei einer konstanten Geschwindigkeit von 80 km/h ist der vom Reifen erzeugte Lärm in der Regel höher als der Motorenlärm. Dieser Lärm kann zudem je nach Straßenoberfläche und Reifentyp variieren.

Ein Reifen mit der Bewertung A ist halb so laut wie ein Reifen mit der Bewertung B (3).

Kennzeichnung 3PMSF (3 Berggipfel-Schneeflocke)

Wie funktioniert es?
Dieses Piktogramm gilt für Reifen, die echte Wintereigenschaften bieten: Sie sind für den Einsatz auf Schnee konzipiert und erfüllen die in den Tests definierten Anforderungen (4).

30 m(5)
Das ist die verkürzte Bremswegdistanz eines Fahrzeugs mit Winterreifen bei 50 km/h auf verschneiter Straße im Vergleich zu einem Sommerreifen (5).

Piktogramm „Haftung auf Eis“

Wie funktioniert es?
Eine gute Haftung auf vereister Straße ist entscheidend für deine Sicherheit.
Das neue Piktogramm „Haftung auf Eis“ ist für Reifen gedacht, die kürzere Bremswege auf Eis bieten. Diese Reifen sind für kompakt verschneite oder vereiste Straßenoberflächen konzipiert. Sie sollten nur unter strengen Winterbedingungen eingesetzt werden (z. B. in nordischen Ländern). Bei weniger harten Wintern (mildere Temperaturen oder Regen) können sich ihre Leistungen verschlechtern, insbesondere in Bezug auf Fahrverhalten, Verschleiß und Bremsverhalten bei Nässe.

Mehr erfahren: Verkehrssicherheit und Kraftstoffeffizienz

Es ist wichtig, sich bewusst zu machen, dass Kraftstoffeinsparungen und Sicherheit auch mit deinem Fahrverhalten zusammenhängen:
⦁ Eco-Fahren reduziert den Kraftstoffverbrauch deutlich.
⦁ Der Reifendruck sollte den Empfehlungen entsprechen und regelmäßig überprüft werden, um einen optimalen Verbrauch und gute Haftung bei Nässe zu gewährleisten.
⦁ Sicherheitsabstände müssen immer eingehalten werden.

Wie bereits erwähnt, ist die neue europäische Reifenkennzeichnung eine wichtige Initiative, die es Fahrern erleichtert, die tatsächlichen Auswirkungen ihrer Reifen auf ihr Leben und die Umwelt besser zu verstehen. Diese Kennzeichnung deckt jedoch nicht alle Anforderungen oder Bedürfnisse der Verbraucher ab.

Rechtliche Hinweise

(1) Ersparnis basierend auf 150 Litern Kraftstoff über 40.000 km zu 1,15 € inkl. MwSt. pro Liter (gewichteter Durchschnitt). Der Effekt kann je nach Fahrzeug und Fahrbedingungen variieren. Die Leistung wurde gemäß den Prüfmethoden des UN ECE R117-Reglements gemessen.
(2) Bremsleistung gemessen zwischen 80 und 20 km/h, gemäß der Prüfmethode im UN ECE R117-Reglement.
(3) Außengeräusch des Reifens gemessen an einem Fahrzeug bei 80 km/h, Motor aus, gemäß der Prüfmethode im UN ECE R117-Reglement.
(4) Bremsprüfung unter Winterbedingungen durchgeführt nach der ETRTO-Methode (European Tyre and Rim Technical Organisation).
(5) Durchschnittlicher Unterschied der Bremswege zwischen einem Winterreifen und einem Sommerreifen. Bremsweg auf verschneiter Fahrbahn von 50 bis 0 km/h. TÜV SÜD Tests 2013, durchgeführt an einem Fahrzeug mit der Reifengröße 205/55 R16 bei -5 °C.
(6) Bremsleistung auf Eis gemessen zwischen 20 und 5 km/h, gemäß der Prüfmethode der ISO-Norm 19447.